Aktuelles
Neue Homepage
Seit 1. September 2015 betreiben wir unsere Homepage gemeinsam mit dern Südbadischen Volleyball-verband unter:
Geschäftsstelle geschlossen
Am Montag, 10. August ist die NVV-Geschäftsstelle letztmals besetzt.
Danach erst wieder am 31. August geöffnet.
SAMS Anträge (Fotos, Lizenzen) werden von unseren Kollegen in Südbaden zeitweise mitbearbeitet.
NVV-Ehrenmitglied Siegfried Zielske verstorben
Der NVV trauert um Siegfried Zielske
Foto: Siegfried Zielske beim 90. Geburtstag von Edgar Blossfeldt im Jahre 2009.
Am 28. Juli verstarb unser Ehrenmitglied und Gründer Siegfried Zielske, Mannheim, nach kurzer, schwerer Krankheit im Alter von 85 Jahren.
Er gehörte nicht nur zu den Gründungsvätern des NVV, sondern baute in den Anfangsjahren das Spiel- und Schiedsrichterwesen im NVV auf. Von 1974 bis 1984 hatte er das Amt des Landesschiedrichterwartes inne. Siegfried Zielske fungierte aber nicht nur als Ausbilder, er war national und international erfolgreich als Schiedsrichter tätig und beim Volleyball-Turnier der Olympischen Spiele 1972 in München Mitglied des Wettkampfgerichtes. Auch als Vereinsfunktionär verbuchte er mit dem ESC bzw. ESV Mannheim große Erfolge. Als Spieler feierte er bei den Senioren große Erfolge ( 7x Deutscher Meister) und auch international ging er von 1965-1972 als Kapitän der Eisenbahner Nationalmannschaft ans Netz. 1983 wurde er zum ersten Ehrenmitglied des NVV ernannt.
Siegfried Zielske war zudem ein begnadeter Erzähler und seine humorigen Schilderungen der NVV-Anfangsjahre stellten Glanzlichter bei vielen NVV-Jubiläumsfeiern dar.
Der NVV hat Siegfried Zielske sehr viel zu verdanken und wird ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
Sitzvolleyball-Termine im September 2015
Folgende Sitzvolleyball Events finden im Septemmber 2015 im NVV-Verbandsgebiet statt:
a) DEUTSCHE MEISTERSCHAFTEN, am 26./27.Sept. 2015 in Hoffenheim/ Sporthalle am Großen Wald
b) Länderspiel DEUTSCHLAND - ÄGYPTEN, Montag, am 28.Sept. 2015 in Hoffenheim/ Sporthalle am Großen Wald (19:30 Uhr)
c) Länderspiel DEUTSCHLAND - ÄGYPTEN, Dienstag, am 29.Sept. 2015 in Eppingen/ Neue Sporthalle Berliner Ring (19:30 Uhr)
Ballspiel-Symposium 2015
Der Schiedsrichter steht im Mittelpunkt
VII. Ballspiel-Symposium am 25. und 26. September 2015 in Karlsruhe
Der Verein Ballspielsymposium Baden-Württemberg e.V. lädt - erstmalig in enger Kooperation mit dem Institut für Sport und Sportwissenschaft des KIT Karlsruhe - zum VII. Ballspiel-Symposium am 25. und 26. September 2015 nach Karlsruhe ein. Das Thema des zweitägigen Fachkongresses von elf baden-württembergischen Ballsportverbänden heißt: „Schiedsrichter – Partner mit Pfiff“. Thematisch greift das Symposium unter anderem die Problematik des immer größer werdenden Mangels an Schiedsrichtern als auch das oftmals polarisierende Verhältnis zwischen Sportlern, Trainern, Funktionären und Fans mit den Unparteiischen auf, die selten geliebt, oft respektiert und immer unverzichtbar sind, um regulären Mannschaftssport zu gewährleisten.
Das Symposium beginnt freitags um 14.15 Uhr, endet samstags um 13.15 Uhr und wird im Auditorium Maximum des KIT in Karlsruhe durchgeführt. Eine im Teilnehmerpaket enthaltene, bunte Freitagabend-Veranstaltung mit Verköstigung und künstlerischer Einlage des Improvisationstheaters WildWechsel findet im Südwerk in Karlsruhe statt. Das Symposium gilt für Übungsleiter und Trainer der Verbände als Fortbildungsveranstaltung und ist offen für alle interessierten Sportsfreundinnen und Sportsfreunde sowie die Medien.
Beim VII. Ballspiel-Symposium 2015 stimmen zwei Hauptvorträge auf das Thema ein. Lutz Wagner, einer der erfahrensten deutschen Fußball-Schiedsrichter und Lehrwart der DFB-Schiedsrichterkommission der Amateure, referiert freitags zum Thema „Gegenseitiges Verhalten von Spielern/Trainern und Schiedsrichtern.“ Dr. Florian Dürr vom Badischen Sportbund Nord beschäftigt sich samstags mit der „Demografischen Entwicklung im Schiedsrichterwesen.“
An beiden Kongresstagen werden jeweils vier Workshops angeboten, bei denen Experten aus den Sportarten Basketball, Fußball, Handball, Rugby und Volleyball Themen rund um das Schieds-richterwesen beleuchten und die Teilnehmer ausgiebig Gelegenheit haben werden ihre Ideen und Sichtweisen einzubringen. Themen der Workshops sind unter anderen „Schiedsrichtergewinnung und -erhalt: Was können wir gemeinsam tun?“, „Social Media: Fluch und Segen“, „Schiedsrichterförderung – Persönlichkeitsentwicklung und innovative Coaching-Methoden“, „Gewalt gehört ins Abseits & Erarbeitung eines Ehrenkodex“ oder „Akzeptanz in einer Männerdomäne: SchiedsrichterINNEN“. Bei dem Best Practice-Workshop zum Thema „Life Kinetik“ bekommen die Teilnehmer dann Einblicke in dieses interessante Konzept, welches unter anderem zum Erhalt und zur Steigerung der geistigen und körperlichen Fitness dient.
Interessant wird die Talkrunde, bei der sich der ehemalige FIFA-Schiedsrichter Knut Kircher, Volleyball-Bundesliga-Trainer Stelian Moculescu, der in allen sportlichen Lebenslagen bewährte Basketball-Funktionär Thorsten Kustos und der internationale Rugby-Schiedsrichter Klaus Blank, designierter Präsident des Deutschen Rugby-Verbandes, unter der Gesprächsführung von SWR-Moderator Jürgen Essig austauschen werden.
Info und Anmeldung: www.ballspiel-symposium.de // Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Verantwortlich i.S.d.P.:
Ballspielsymposium Baden-Württemberg e.V.
Claus-Peter Bach
ViN 4-15 ist online!
Die 4. Ausgabe von "Volleyball in Nordbaden" (ViN) des Jahres 2015 ist online hier zu finden.
Inhalt:
DM U20 in Heidelberg
LBS Cup in Heidelberg
ARGE-Auswahlen beim BUPO
ARGE-Beacher in Velten
SAMS-Infos
Protokoll Bezirkstage
Das Ende einer Ära
Ballspiel-Symposium 2015
B-Trainer Fortbildung
DVV-Männer in Ludwigsburg
Bezirkskadervergleich Eppingen
Jugend trainiert für Olympia
Kammachi Verbandspokal 2015
KAMMACHI Verbandspokal 2015 Runde 1
Ort: Bretten, Hallen-Sportzentrum (Im Sportzentrum 4)
Datum: Sonntag, 13.09.2015 Spielbeginn 11 Uhr
Modus: Damen: Gespielt wird in drei Gruppen jeder gegen jeden gespielt. Die Spiele gehen auf drei Gewinnsätze. Wenn sich alle Mannschaften der Gruppe einigen, können auch zwei Gewinnsätze gespielt werden. Die Sieger jeder Gruppe sind für die zweite Runde qualifiziert.
Herren: Bei den Herren wird in vier Gruppen, jeder gegen jeden gespielt. Alle Spiele werden auf zwei Gewinnsätze gespielt. Der Sieger der Vierergruppe ist direkt für die zweite Runde qualifiziert, die Sieger der Dreiergruppen spiele noch zwei Qualifikanten für die zweite Runde in einer Dreiergruppe aus.
Spielberechtigung: Spielberechtigt sind alle Spieler/innen mit einem gültigen EPass für den jeweiligen Verein. Ein Staffelleitereintrag ist nicht erforderlich. Das Spielen ohne Staffelleitereintrag wird zugelassen. (PO 4.1.1)
Spielerpässe: Die Spielerpässe müssen bis zum Ende des Spiels vorliegen. Andernfalls wird Spiel als verloren gewertet 0:2 (0:50). (PO 4.1.2 und PO 4.1.3)
Schiedsgericht: Das Schiedsgericht wird durch die spielfreien Mannschaften gestellt. Erster und zweiter Schiedsrichter müssen mindestens im Besitz einer gültigen C-Lizenz sein. (PO 5.1)
Anlage: Spielplan Damen und Herren
NVV-Finalrunde am 27.09.2015 für Damen und Herren beim SSC Karlsruhe und Regionalpokal am 11.10.2015.
gez. Joachim Greiner Landesspielwart, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, 0178-7288872
Seite 1 von 39